Köln, am

heutiger Tag

 

  • SANKT MARIA
    IN LYSKIRCHEN

    AN LYSKIRCHEN 10
    50676 KÖLN

 

  • Die Kirche ist täglich
    in der Zeit von
    9 Uhr bis 18 Uhr
    geöffnet.
  • SONNTAGSMESSE
    IN LYSKIRCHEN:

  • ganzjährig um
    18:30 Uhr

  • Herzlich Willkommen

Pfarrbüro
Marienplatz 17-19
50676 Köln
Tel.: 0221/29240564
Mail: Pfarrbüro

 

  • Öffnungszeiten des Pfarrbüro
  • Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von
    9-12 Uhr,
  • Dienstag und Donnerstag von
    14-16 Uhr,
    Freitag ist geschlossen

Konto der Pfarrgemeinde
Sankt Maria in Lyskirchen

PAX-Bank, Köln

IBAN:
DE96 3706 0193 0027 1770 18

 

BIC: GENODED1PAX

 

 

Der HERR
segne dich und behüte dich.

 

Der HERR
lasse sein Angesicht leuchten  über dir und sei dir gnädig.

 

Der HERR
hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.

 

Numeri 6,24-26

Peter und Paul, Apostelfürsten

Nicht der Todestag der beiden Apostel wird am 29. Juni gefeiert, sondern die vermutliche Übertragung ihrer Reliquien in die Katakombe an der Via Appia, nahe bei der heutigen Kirche San Sebastiano. Das Fest wird zum ersten Mal im römischen Staatskalender von 354 erwähnt. Simon stammte aus Betsaida in Galiläa, war verheiratet, von Beruf Fischer. Das war alles sehr normal und gewöhnlich, bis eines Tages Jesus von Nazaret diesen Fischer in seine Nachfolge und seinen Dienst berief. Er gab ihm den Namen Kephas = „Fels“ (woraus lat. Petrus wurde). In diesem Namen ist die künftige Sendung des Petrus ausgesprochen (vgl. Mt 16, 13-20). Petrus wird in allen Apostelverzeichnissen als Erster genannt. Nach dem Weggang Jesu übernahm er die Führung der Gemeinde in Jerusalem. Er nahm auch den ersten Heiden in die Kirche auf (Apg 10, 11). Sein Aufenthalt in Rom und sein Märtyrertod unter Kaiser Nero (zw. 64 und 67) können als historisch gesichert gelten.

 

Als Todesjahr des Paulus wird 67 genannt. Früher gab es am 30. Juni noch einen besonderen Gedenktag des Heiligen Paulus; er steht nicht mehr im neuen römischen Kalender (1970), dafür hat das Fest der Bekehrung des hl. Paulus (25. Januar) einen höheren Rang erhalten

Peter und Paul in einer Darstellung in den Katakomben, Rom
Peter und Paul in einer Darstellung in den Katakomben, Rom

Petrus, ein einfacher Fischer, Paulus, ein hochgebildeter jüdische Theologe, gründeten und prägten viele der ersten christlichen Gemeinden. Sie sind beide in Rom hingerichtet worden. Inschriften in den Katakomben machen es wahrscheinlich, daß dies zur Zeit des Kaisers Nero (54 - 68) war. Das Petrusgrab liegt unter der Peterskirche auf dem Vatikanhügel, Paulus ist in der gleichnamigen Kirche St. Paul vor den Mauern begraben. Petrus steht für das Papstamt, deshalb ist es für Rom bedeutsam, daß sich dort sein Grab findet. Paulus ist nach dem Bericht der Apostelgeschichte als Gefangener, der auf Grund seines römischen Bürgerrechts an den Kaiser appelliert hatte, in Rom angekommen. Über seinen Tod findet sich jedoch kein Bericht mehr. Möglicherweise war Paulus sogar in Spanien. Petrus und Paulus stehen auch für den konfessionellen Gegensatz zwischen der katholischen Papstkirche und der von Paulus entwickelten Theologie der Rechtfertigung, an der sich die lutherischen Kirchen orientieren. Petrus ist Patron der Fischer, deshalb gibt es in einigen Gegenden Schiffsprozessionen mit einem Petrusbild.

Bauernregeln:

Peter und Paul

hat Wasser im Maul.

 

Regnet es an Peter und Paul

wird des Winzers Ernte faul.

 

Um Peter und Paul wird dem Korn schon mal die Wurzel faul.

 

Regnet's am St. Petertag,

so drohen dreißig Regentag.

 

Wenn es am Peterstag regnet, so regnet es im ganzen Schnitt.

 

Peter und Paul hell und klar

bringet uns ein gutes Jahr.

 

Petrus schwimmt im Schiff daher oder dahin.

 

Ist's Wetter von Peter bis Laurentius heiß,

bleibt kommend' Winter lange weiß.